FAQs zum StuStaCulum 2025
Hier findet ihr alle wichtigen Infos und Antworten rundum das StuStaCulum, dem bunten Festival am Englischen Garten. Alle wichtigen Informationen zu unserem Zahlungssystem StuStaPay findet ihr in den StuStaPay FAQs.
Für alle Besucher*innen auf unserem Festivalgelände gilt die Festivalordnung.
Da es mit dem Parken um das Gelände herum schlecht aussieht, solltest du am besten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad oder zu Fuß anreisen. Die U-Bahn-Station und Bushaltestelle Studentenstadt ist nur 3 Gehminuten entfernt. Hier fahren die U-Bahnlinie U6, die Buslinien 50, X35, X36, 177, 181, 231, 233. Im Nachtverkehr fährt alle 30 Minuten die U-Bahnlinie U6 und die Buslinie N40. [Zur Fahrplanauskunft der MVG]
Während sich auf den zwei großen Bühnen im Festzelt und im Atrium die größeren Bands austoben, haben die anderen Schauplätze einen ganz eigenen Charme: Die Dada Stage ist bei den Künstler*innen wegen seiner guten Akustik, seiner familiären Atmosphäre und der vielfältigen Möglichkeiten zur Interaktivität besonders beliebt. Bei schönem Wetter lädt die Außenbühne nach zum Lachen und Träumen in der Sonne ein. Das KADE ist eure Anlaufstelle für elektronische Musik, zunächst als Open-Air-Stage, und dann bis spät in die Nacht in dem im Keller gelegenen Club. Ergänzend zu den Bühnen findet sich auf dem Gelände eine Vielfalt an weiteren Darbietungen. Für die Unermüdlichen bieten dann bis weit nach Mitternacht die Cuba Lounge, der Entenzirkus und das Weinzelt ein Programm zwischen Party und Kultur.
Das Zelten auf dem Gelände ist nicht gestattet.
An den Eingängen zu den Bühnen wird dein Eintrittsbändchen kontrolliert. Bitte zeige dieses unaufgefordert den Ordnern vor, damit der Einlass zügig voran geht.
Für 16€ (15€ im VVK) bekommst du 4 Tage Zutritt zum Festival und allen Veranstaltungsorten. Alle unter 16-Jährigen bekommen kostenlosen Eintritt und können sich diesen am Infozelt abholen.
Um zu den Veranstaltungsorten des StuStaCulums zu gelangen, brauchst du ein Eintrittsbändchen. Dieses bekommst du entweder am Eingang an der Hauptkasse, an der Kasse vor dem Festzelt oder beim KADE.
Wenn ihr medizinische Hilfe benötigt, wendet euch an unsere Sanitäter*innen im Erste-Hilfe-Zelt, an das Infozelt oder an unsere Ordner*innen auf dem Gelände. Ihr findet das Erste-Hilfe-Zelt rechts vom Festzelt Biergarten (Grünes Zelt hinter dem Geo-Dome). Wir sind während der Festivalöffnungszeiten für euch da, um bei kleinen oder größeren Verletzung zu helfen.
Im dringenden Notfall immer die 112 wählen und wendet euch umgehend an unsere Ordner*innen oder an eine unserer Schänken.
Essen bekommst du bei einem der vielen Essensstände auf dem Gelände. Probiere dich einfach mal durch!
Unsere Getränke werden ausschließlich in Gläsern, Bechern und Krügen ausgeschenkt. Das Mitbringen von Plastikflaschen, welche ein Volumen von maximal einem Liter haben und mit Wasser gefüllt sind, ist gestattet. Andere mitgebrachte Getränke sind auf dem Festivalgelände untersagt.
Normale Fotoapparate, Digitalkameras und Smartphonekameras dürfen auf das Gelände mitgenommen werden, um für private Zwecke Bilder aufzunehmen. Videokameras und professionelle Fotoausrüstungen mit Wechselobjektiven sind nicht gestattet.
Auf dem gesamten Festivalgelände werden von unseren Foto- und Videoteams Bild- und Tonaufnahmen gemacht. Nach dem Festival werden ausgewählte Highlight-Fotos auf unserer Homepage www.stustaculum.de veröffentlicht. Mit Betreten des Veranstaltungsgeländes erklärt ihr euch mit der Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen eurer Person sowie der Verwendung und Veröffentlichung dieser Aufzeichnungen zum Zwecke der öffentlichen Berichterstattung oder zur Bewerbung der Veranstaltung auf unseren Webseiten, einschließlich sozialer Medien, einverstanden.
Bei Fragen kannst du unser Fototeam unter der E-Mail-Adresse fotografen@stustaculum.de erreichen.
Fundsachen können beim Infozelt abgegeben und abgeholt werden. Nach dem Festival kannst du dich per E-Mail fundsachen@stustaculum.de an uns wenden.
Auf dem Festivalgelände gibt es keine Gaderobe.
Auf dem Festivalgelände kannst du bargeldlos mit unserem Festivalzahlungsystem StuStaPay bezahlen. Auf dem Festivalgelände gibt es keine Geldautomaten. Die nächsten Möglichkeiten, an Bargeld zu kommen, gibt es an den U-Bahn-Stationen: Alte Heide (ATM), Freimann (Sparkasse), Münchner Freiheit (Cash Group - Postbank, Deutsche Bank, HVB, Commerzbank), Kieferngarten (Münchner Bank, VR), Nordfriedhof (Sparkasse)
Deine Getränkemarken die du als Helfer*in bekommen hast, kannst du bei folgenden Getränkeständen einlösen: Festzelt, Bierkarussell, Weißbierinsel, Pot, Brotladen, Cuba Lounge, Entenzirkus, KADE Bierinsel und Weinzelt. Für eine Marke gibt's 0,5 Liter, eine Maß bekommst du für zwei Marken. Du willst auch Getränkemarken bekommen? Dann hilf mit! Wie das geht, findest du unter dem Punkt "Mithelfen". Bitte daran denken, dass du das Pfand (3 €) trotzdem bezahlen musst!
Da du unsere Getränke im Becher, Glas oder Krug bekommst, darfst du diese natürlich auch zu den Bühnen mitnehmen.
Hunde müssen auf dem Festivalgelände an die Leine genommen werden. Tiere dürfen nicht in geschlossene Veranstaltungsstätten mitgenommen werden.
Bei Fragen zum Festival oder Problemen wendet euch an das Infozelt. Die Infozelt ist während dem Festival geöffnet (Mittwoch: Ab 16:00h / Donnerstag: Ab 13:30h / Freitag: Ab 15:00h / Samstag: Ab 14:00h)
Den Lärmschutzbeauftragen erreichen Sie per E-Mail laerm@stustaculum.de oder Sie wenden sich direkt an unser Infozelt.
Das StuStaCulum kann nur bestehen, so wie es heute ist, weil es von hunderten von ehrenamtlichen Helfer*innen organisiert und veranstaltet wird. Als Belohnung gibt's Getränkemarken und/oder Essensmarken für die Verpflegung während des Festivals. Willst du auch Teil des größten von Studierenden organisierten Festivals Deutschlands sein? Egal ob Getränke zapfen, ausgeben, kassieren, Nachtwache, Ordner*in oder Auf- und Abbau, wir können jede*n Helfer*in gebrauchen! Melde dich vor dem Festival unter helfen.stustaculum.de an und trage dich für die Helferschichten ein. Wenn du während des Festivals noch spontan Lust bekommst, etwas zu machen, kannst du auch am Infozelt fragen, ob noch etwas frei ist.
Das StuStaCulum wird von einem großartigen Team von über 150 ehrenamtlichen "Orgas" des Vereins Kulturleben in der Studentenstadt e.V. geplant, aufgebaut, durchgeführt und wieder abgebaut. In jedem StuStaCulum steckt zwar mehr als ein halbes Jahr intensiver Vorbereitungszeit, natürlich gibt es aber auch ein umfangreiches Vereinsleben, bei dem der Spaß nicht auf der Strecke bleibt! Wenn du Interesse hast, bei uns aktiv zu werden, melde dich einfach mit einer kurzen Nachricht unter mitmachen@stustaculum.de - Wir freuen uns, dich bald kennenzulernen :)
Das Festival findet auf dem Wohnheimsgelände von 1200 Studierenden statt. Damit sich diese auch nach dem StuStaCulum hier noch wohlfühlen, halte bitte das Gelände sauber und wirf deinen Müll in die dafür vorgesehenen Müllbehälter.
Bitte denk immer daran, dass das StuStaCulum mitten in München stattfindet. Neben den 1200 Bewohner*innen der Studentenstadt haben wir noch viele weitere direkte Anwohner*innen, die nachts schlafen wollen. Verhalte dich bitte auf dem Festivalgelände und bei An- und Abreise in einer angemessenen Lautstärke.
Den Lärmschutzbeauftragen erreichen Sie per E-Mail laerm@stustaculum.de oder Sie wenden sich direkt an unser Infozelt.
Wenn ihr medizinische Hilfe benötigt, wendet euch an unsere Sanitäter*innen im Erste-Hilfe-Zelt, an das Infozelt oder an unsere Ordner*innen auf dem Gelände. Ihr findet das Erste-Hilfe-Zelt rechts vom Festzelt Biergarten (Grünes Zelt hinter dem Geo-Dome). Wir sind während der Festivalöffnungszeiten für euch da, um bei kleinen oder größeren Verletzung zu helfen.
Im dringenden Notfall immer die 112 wählen und wendet euch umgehend an unsere Ordner*innen oder an eine unserer Schänken.
Die Öffnungszeiten des Festivals sind: Mittwoch 16:00 - 03:00 Uhr / Donnerstag 10:00 - 03:00 Uhr / Freitag 14:00 - 05:00 Uhr / Samstag 14:00 - 05:00 Uhr.
Unsere Ordner*innen sind fast ausschließlich ehrenamtliche Studierende. Bei Problemen oder Fragen kannst du gerne an sie wenden.
Für jedes Glas musst du 3 € Pfand bezahlen und bekommst dafür eine Pfandmarke. Leere Gläser, Becher und Krüge (Bier oder Limo mit Brauereilogo) kannst du mit Pfandmarke an unseren Schänken während ihrer Öffnungszeiten (Festzelt, KADE Bierinsel, Pot) zurückgeben. Cocktailbecher (ohne Brauereilogo) müssen an den Stellen zurückgegeben werden, an denen sie ausgegeben wurden. Zusätzlich gibt es nachts beim Festzelt die Möglichkeit, das Pfand für Gefäße mit Brauereilogo zurückzubekommen. Die Farbe der Pfandmarke spielt keine Rolle für dich.
Im Programmheft findest du viele nützliche Informationen über Bands, Bühnen, den Lageplan uvm. Das Programmheft liegt so lange der Vorrat reicht am Infozelt aus.
Auch dieses Jahr verwenden wir auf dem Festival unser selbst entwickeltes bargeldloses Bezahlsystem: StuStaPay. An deinem Eintrittsband befindet sich ein Chip, der dein Konto identifiziert, auf das du Guthaben aufladen kannst. Das heißt, dass du an unseren Ständen nicht mehr mit Bargeld hantieren musst, sondern bequem mit deinem Eintrittsbändchen zahlen kannst. Weitere Informationen zu StuStaPay findest du in den StuStaPay FAQs
Tageskarten gibt es keine, günstiger als unsere "4-Tage-Festival-Flatrate" geht's einfach nicht!
Auf dem gesamten Gelände sind genügend Toilettenwägen und Pissoirs aufgestellt. Bitte nutze diese auch! Hier wohnen 1200 Studierende, die in den nächsten Wochen die Grünflächen weiterhin benutzen wollen.